Erzählcafé am 30.10.24: Rund um die Selketalbahn

Erzählcafé am 30.10.24: Rund um die Selketalbahn

Die Selketalbahn – Historie und Aktuelles

Vortrag von Siegmar Frenzel

Diesmal geht es um die Selketalbahn. Siegmar Frenzel wird uns über die Geschichte der einstmals für die Wirtschaft im Unterharz so notwendigen Eisenbahnlinie berichten. Heute ist sie wichtig für die Entwicklung des Tourismus in unserer Region.

Und unsere Gäste sind eingeladen, ihre Geschichten über und mit unserem Bähnle zu erzählen.

Es laden herzlich ein, der Kultur-und Heimatbund Harzgerode e.V. und das SZ ATHINA, Oberstraße 19.

Einlass: 15.00 Uhr

Beginn: 15.30 Uhr

Erzählcafé am 25.09.24 – Schulrektor Franz Pfeil

Erzählcafé am 25.09.24 – Schulrektor Franz Pfeil

Einlass 15.00 Uhr, Beginn 15.30 Uhr

Im Juli haben wir viel über Graf von Luckner und seine Verbindung zu dem Harzgeröder Franz Pfeil erfahren. Diesmal steht das Leben des hochgeachteten Schulleiters, der leider beom Beschuss von Harzgerode 1945 ums Leben kam, im Mittelpunkt. Wir erfahren, warum er über seinen Tod hinaus Gutes für unsere Stadt tun konnte.

Das SZ ATHINA und der Kultur-und Heimatbund laden ein zu einem Erzählcafé mit Harald Koch.

Kaffee und Gebäck gegen Spende.

Tag der Soziokultur in Quedlinburg mit Straßenfest – Wir sind dabei

Tag der Soziokultur in Quedlinburg mit Straßenfest – Wir sind dabei

am 25.09.2024 beim landesweiten Tag der Sozio-kulturellen Vereine in der Reichenstraße in Quedlinburg

Sachsen-Anhalt feiert: Tag der Soziokultur am 25. September 2024 in Quedlinburg

Am 25. September 2024 wird Quedlinburg zur zentralen Plattform für Soziokultur in Sachsen-Anhalt. Unter dem Motto „Musik, Theater, Aktionen, Literatur, Tanz… + Du, Wir, Ihr, Alle = Kultur auf der Straße“ veranstalten die Landesarbeitsgemeinschaft soziokultureller Zentren im Land Sachsen-Anhalt e.V. (LASSA) und zahlreiche Akteure ein Kulturfest, das die Reichenstraße belebt.
Die Veranstaltung wird durch die Stadt Quedlinburg und das Land Sachsen-Anhalt unterstützt.

Vielfältiges Programm
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, sodass alle Interessierten teilnehmen können. Die historische Reichenstraße bietet ein breites Programm, das verschiedene Altersgruppen und Interessen anspricht. Am Nachmittag können Besucher an Workshops teilnehmen, darunter Comic-Zeichnen und Siebdruck. Zudem gibt es Theateraufführungen, Tanzperformances, eine Zirkusgruppe und Literaturprojekte. An zahlreichen Ständen wird über die Arbeit der soziokulturellen Akteure des Landes informiert.

Abendveranstaltung
Der Tag endet ab 19:00 Uhr mit dem Abend der Soziokultur im Hof des Kulturzentrums Reichenstraße. Die Band „The Moo“ sorgt für musikalische Unterhaltung und rundet den Tag ab.

Veranstaltungsinformationen

  • Ort: Reichenstraße
  • Straßenfest: 15:00 – 19:00 Uhr
  • Abend der Soziokultur: 19:00 – 21:00 Uhr
  • Parkmöglichkeiten: Rathenaustraße 9 (Kundenparkplatz der Stadtwerke Quedlinburg)
  • Eintritt: kostenfrei

Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an diesem Tag die Vielfalt der Soziokultur in Quedlinburg zu erleben.

Film „End of Landschaft“ von Jörg Rehmann

Film „End of Landschaft“ von Jörg Rehmann

Am Mittwoch,14.08.2024 um 19.00 Uhr im SZ ATHINA Harzgerode, Oberstraße 19

Die Energiewende ist das größte Infrastrukturprojekt seit Ende des 2. Weltkrieges in Deutschland. Die Kostenhochrechnungen dafür gehen in die Billionen. 2 % der Fläche Deutschlands sollen künftig mit Windkraftanlagen bebaut sein. Zum Vergleich: Momentan sind 0,8 % der Fläche durch Straßen versiegelt. Im Zuge der deutschen Klimapolitik verfolgt eine mächtige Lobby massive wirtschaftliche Interessen. Auch in unserer Gemeinde sind Windparks in Planung. Und der Naturschutz steht in einem schweren Konflikt. Wie sauber ist die „Handschrift der Energiewende“?

Der Regisseur Jörg Rehmann hat gründlich für seinen Dokumentarfilm recherchiert und lässt Betroffene und Fachleute zu Wort kommen. Der Film lief erfolgreich in deutschen Kinos. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu informieren!

Eintritt plus ein Getränk frei!

www.harzgerode-windkraftfrei.de

Erzählcafé am 30.Juni 2024 – Eine tiefe Freundschaft

Erzählcafé am 30.Juni 2024 – Eine tiefe Freundschaft

Mittwoch, 30.07.24 Einlass: 15.00 Uhr, Beginn: 15.30 Uhr

In unserer Reihe „Berühmte Harzgeröder“ erzählt Harald Koch uns die Geschichte einer tiefen Freundschaft. Der Harzgeröder Schulleiter Franz Pfeil war mit dem berühmten Felic Graf von Luckner, der als „Seeteufel“ bekannt wurde, eng befreundet. Sehr interessant ist die Geschichte ihres Kennenlernens. Bis zu Pfeils Tod infolge des Beschusses von Harzgerode 1945 standen die beiden sich nahe. Luckner besuchte Pfeil häufig in Harzgerode.

Graf von Luckner ging in die Geschichte ein als der Retter von Halle, da er die Stadt kampflos an die Amerikaner übergab.

Wie immer laden herzlich ein das SZ ATHINA Harzgerode e.V. und der Kultur-und Heimatbund Harzgerode e.V.

Einlass 15.00 Uhr, Beginn 15.30 Uhr

Kaffee und Gebäck gegen Spende.

Erzählcafé am 26.06.24 – Der erste professionelle Kraftakrobat kam aus Harzgerode

Erzählcafé am 26.06.24 – Der erste professionelle Kraftakrobat kam aus Harzgerode

Einlass: 15.00 Uhr Beginn: 15.30 Uhr Jutta Bohms berichtet uns aus dem Leben des Johann Carl von Eckenberg, der als „Herkules – Harzmann“ oder „Simson“ in die Geschichte eingegangen ist. Im deutschsprachigen Gebiet vor allem mit seiner Spezialität, der Vorführung des „starken Mannes“  bekannt, erhielt er 1717 in Berlin von König Friedrich Wilhelm I. das Privileg, in dessen Ländern, „seine Stärke […] vor die Gebühr zu zeigen“.

Danach ist diesmal viel Zeit zum Plaudern über andere Stadtgrößen.

Wie immer laden ein das SZ ATHINA Harzgerode e.V. und der Kultur -und Heimatbund Harzgerode e.V.

Selbstverständlich gibt es wieder Kaffee, Tee und Gebäck

 

Spenden für Neues Leben in Alter Schule Schielo

Spenden für Neues Leben in Alter Schule Schielo

Unser Kulturverein hat das Erdgeschoss der Alten Schule Schielo von der Harz.Coop.e.G.angemietet und gestaltet sie um zur Kulturschule Schielo. Gemeinsam mit dem Freundeskreis Karl Blossfeldt Schielo organisieren wir zum 160. Geburtstag des berühmten Fotografen am 13.Juni 2025 eine überregionale Ausstellung. Professor Ilka Raupach präsentiert ihre von Karl Blossfeldt inspirierten Objekte im „Wundergarten“.

Flankiert wird die Ausstellung durch ein Workshop Programm für Jung und Alt. Die Veranstaltungen finden vom 13.Juni bis 13.Juli 2025 statt.

Der Verein hat Fördermittel der Stiftung Deutsche Fernsehlotterie zugesagt bekommen, um eine behindertengerechte Toilettenanlage zu errichten, Elektroarbeiten in Auftrag zu geben und die Anschlüsse für eine Heizungsanlage legen zu lassen. Außerdem wird die Zuwegung neu gestaltet. Ein Großteil der Arbeiten wird im Ehrenamt ausgeführt. Unser Verein muss allerdings für zwei Drittel der Kosten selbst aufkommen, ein Drittel wird durch die Fernsehlotterie finanziert. Unser Finanzierungsplan sieht vor, dass wir einen Teil der Mittel über Spenden einwerben.

Hiermit möchten wir Sie herzlich um eine Spende zur Renovierung der Kulturschule Schielo bitten.

Als Dankeschön finden Sie Erwähnung in unseren Publikationen in der Öffentlichkeit und auf unserer künftigen „Wall of Fame“ im Schulflur und auf der Website.

Wir dürfen als gemeinnütziger Verein Spendenquittungen für das Finanzamt ausstellen.

Empfänger: Soziokulturelles Zentrum ATHINA Harzgerode e.V.

Bank:  Harzer Volksbank

IBAN: DE57 8006 3508 2501 7128 00

Oder schreiben Sie uns: kontakt@sz-athina.de
Nähere Informationen unter Projekte auf dieser Website ➞ Kulturschule Karl Blossfeldt Schielo.

➞ Website des Freudeskreises Karl Bloßfeldt

 

Inspiration Blossfeldt – Fotoaustellung in Schielo

Inspiration Blossfeldt – Fotoaustellung in Schielo

Vernissage am 13.Juni 18.00 Uhr im Beisein des Fotografen Andreas Stark in der Alten Schule Schielo, Schulstr.35

Die Ausstellung in der Alten Schule Schielo ist nach der Eröffnung am Geburtstag von Karl Blossfeldt an den Wochenenden im Juni von freitags bis sonntags immer von 15.00 Uhr – 18.00 Uhr  geöffnet. Gegen Spende wird Kaffee und Kuchen angeboten.

Andreas Stark lebt und arbeitet in Halle und fotografiert vor allem im Makro- und Extrem-Makrobereich. Durch die Fotografien von Karl Blossfeldt, der 1865 in Schielo geboren wurde und dort aufwuchs, wurde Andreas Stark zu seinen Pflanzenaufnahmen inspiriert. Blossfeldt, der mit seinen Fotografien weltbekannt wurde, verstand sich eher als Enthusiast der vielgestaltigen Pflanzenformen, denn als Fotograf oder gar Künstler. Er nutzte die Fotografie, um seinem Lehrauftrag an der Unterrichtsanstalt am Kunstgewerbemuseum in Berlin zu entsprechen. Auch Andreas Stark fand über seine Lehrtätigkeit als Entomologe (Insektenkundler) zur Fotografie.

Wirkwoche in Harzgerode vom 17.06. -24.06.24

Wirkwoche in Harzgerode vom 17.06. -24.06.24

Durch die Community der Oya Genossenschaft wurden wir inspiriert, eine Wirkwoche zu gestalten.

Die Harz.Coop eG möchte vom 17.06. bis 24.06. 2024 nach Harzgerode im Unterharz einladen.

Das Konzept der Wirkwoche beinhaltet die Ansprache von Hand, Herz und Hirn. Es geht darum, gemeinsam unser Erdfest auf dem Gelände und in den den Räumen der Alten Dorfschule Schielo vorzubereiten. Dieses wird am Sommeranfang, 21.06. gefeiert. Höhepunkt ist ein Konzert.

Unsere Genossenschaft hat die Schule ersteigert und unsere Genossen wollen hier eine Begegnungs – und Kulturstätte für die Menschen von hier und anderswo gestalten.

Schielo ist ein Ortsteil von Harzgerode. Es liegt oberhalb des urwüchsigen Selketals und ist umgeben von einer lieblichen Landschaft.

Unser Motto für die Wirkwoche heißt: Ich und Du, Gemeinsam für Gemeinwohl

Du kannst Hand anlegen in der Schule. Dein Herz kann sich an den Begegnungen mit anderen und der Begegnung mit der Natur erfreuen. Und dein Hirn bekommt Stoff, wenn du dich für die Rolle von Genossenschaften interessierst.

Du übernachtest im SZ ATHINA, Oberstr.19 in Harzgerode. Hier kannst Du gemeinsam mit anderen Wirkerinnen kochen und die Mahlzeiten einnehmen, in Geprächskreisen zusammenkommen, musizieren, singen,tanzen,malen und was Dir sonst noch einfällt. Natürlich gibt es auch Raum für Ausflüge in die Harzer Natur.

Weitere Termine und Veranstaltungen