Erzählcafé: Was macht die Heilstätte?

Erzählcafé: Was macht die Heilstätte?

Am Mittwoch, 30.04.2025 gibt es die besondere Gelegenheit, zu erfahren, was in der Freien Feldlage eigentlich gemacht wird. Sie können mit Bewohnerinnen und Bewohnern ins Gespräch kommen und ihre Fragen los werden.

Seit über 6 Jahren wird die ehemalige Kinderlungenheilstätte wieder bewohnt und in Stand gesetzt. Viel Arbeit fließt täglich hinein, viel davon unsichtbar: Brandschutz, Behördenkommunikation, Instandsetzung der Heizung, Geländepflege, finanzielle Standbeine aufbauen und vieles mehr.

Der Kultur-und Heimatbund, das ATHINA und die Gemeinschaft in der Freien Feldlage freuen sich ganz besonders auf Erzählungen von Erlebnissen in und mit der Heilstätte.

 

Einlass: 15.00 Uhr

Beginn: 15.30 Uhr

 

 

Kreativworkshop für Jung und Alt

Kreativworkshop für Jung und Alt

Am 29.04.25 ist Keramikkünstlerin Trude bei uns zu Gast. Walpurgis steht vor der Tür und wir modellieren dem Anlass entsprechend eine Hexe. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Beginn: 16.00 Uhr

open end

Ihr/Sie können später kommen und nach Belieben wieder gehen.

Da das Ostermalen und Basteln so gut angekommen ist und wir ein schönes Miteinander von Jung und Alt hatten und das gemeinsame kreative Gestalten viel Freude bereitet hat, bieten wir im ATHINA jetzt jeden letzten Dienstag im Monat einen Kreativworkshop an.

Für das Material erbitten wir einen Unkostenbeitrag von 5 Euro. Die Teilnahme erfolgt gegen Spende.

Am 27.05.25 wird es dann noch einmal Aquarellmalerei geben, diesmal gestalten wir Blumenmotive passend zur Jahreszeit.

 

Pressemitteilung zur Fördermittelübergabe

Pressemitteilung zur Fördermittelübergabe

PRESSEMITTEILUNG

18.000 Euro für Kulturschule-Projekt in Harzgerode OT Schielo

DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE unterstützt den Soziokulturelles Zentrum ATHINA e.V.

Harzgerode. Bei der heutigen offiziellen Fördermittelübergabe der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE konnte sich der gemeinnützige Soziokulturelles Zentrum ATHINA e.V. über 18.000 Euro freuen. Die zweckgebundene Förderung kommt dem Projekt „Kulturschule Schielo“ in Harzgerode zugute. Mit dem Projekt soll ein Herzstück der Gemeinde, die alte Dorfschule, zu einem Ort der Begegnung, der Beteiligung und kulturellen Teilhabe gestaltet werden.  Mit der Fördersumme wird es dem Träger ermöglicht, die Kosten für den Umbau des Gebäudes zu stemmen, insgesamt belaufen sich diese auf 55.000 Euro.

In der Gemeinde Harzgerode, insbesondere im Ortsteil Schielo, fehlt es an Orten, die kulturelle Begegnungen, kreative Entfaltung und generationenübergreifendes Zusammenleben fördern. Die Pandemie hat zudem dazu geführt, dass Kulturveranstaltungen seltener werden und Vereine unter Nachwuchsmangel leiden. Gleichzeitig sind Jugendliche und Senioren in ihrer kulturellen Teilhabe durch die fehlenden Angebote stark eingeschränkt. Das Projekt „Kulturschule Schielo“ will diese Herausforderungen angehen, indem die alte Dorfschule aus dem Jahr 1881 zu einem Ort des Miteinanders und der kulturellen Teilhabe umgestaltet wird. Mit multifunktionalen Räumen für Ausstellungen, Kreativ-Workshops, Bewegung und gemeinschaftliches Kochen sollen Möglichkeiten geschaffen werden, die lokale Gemeinschaft zu stärken und junge wie ältere Menschen einzubinden. Dafür werden im Erdgeschoss die ehemaligen Klassenräume, der Turnsaal und die Toilettenanlagen mit Hilfe der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE umgebaut. Der Umbau ist notwendig, da die bisherigen Räumlichkeiten weder den kreativen noch sozialen Anforderungen gerecht werden. Die neue Kulturschule soll Inspiration bieten, lokale Identität fördern und mit einem modernen, nachhaltigen Konzept einen Beitrag zur ländlichen Entwicklung leisten.

„Nur dank unserer Mitspielerinnen und Mitspieler und des damit verbundenen Vertrauens in unsere Soziallotterie können wir hier in Harzgerode unterstützen. Mit dieser Förderung tragen wir einen Teil dazu bei, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, das nachbarschaftliches Miteinander zu fördern und die Lebensqualität im ländlichen Raum verbessern“, so Stephan Masch, Repräsentant der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE.„Vielen lieben Dank an die Loskäufer der Deutschen Fernsehlotterie. Dank ihnen ist uns der Umbau unseres Erdgeschosses erst ermöglicht worden. Unser Zentrum ATHINA verfügt zwar über einen Gastraum, der für Erzählcafés, Lesungen und Vorträge genutzt wird. Die Räumlichkeiten sind jedoch nicht für Kreativ-Workshops, Körperarbeit, Ausstellungen, Performances oder Konzerte geeignet, weswegen diese Umgestaltungs-Maßnahmen so wichtig für uns sind. Das wird uns in Zukunft die Möglichkeit geben, verschiedene Angebote in Kunst und Kultur zu realisieren“, so Solveig Feldmeier, Vorstand Soziokulturelles Zentrum ATHINA Harzgerode e.V.

 

Im Jahr 2024 wurden mehr als 48 Millionen Euro an über 300 soziale Projekte in Deutschland durch die DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE ausgeschüttet. 9 Projekte davon wurden in Sachsen-Anhalt mit einer Gesamtsumme von rund 950.000 Euro gefördert. In den vergangenen 10 Jahren sind 94 soziale Vorhaben mit mehr als 13,9 Millionen Euro in Sachsen-Anhalt ermöglicht worden. Auch das Harzgeröder Projekt profitiert von der Hilfe, die aus den Erlösen des Losverkaufs der Soziallotterie erzielt wird. Dank ihrer Mitspielerinnen und Mitspieler erzielte die Deutschen Fernsehlotterie von 1956 bis heute einen karitativen Zweckertrag von weit über 2 Milliarden Euro. Damit konnte die Soziallotterie über die ihr zugehörige Stiftung bundesweit mehr als 10.000 Projekte fördern. Über die Förderung sozialer Projekte hinaus bietet die DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE ihren Mitspielerinnen und Mitspielern die Chance auf einen Millionengewinn, eine Sofortrente oder attraktive Sachpreise. Allein im vergangenen Jahr 2024 konnten sich über 767.000 Menschen über Gewinne von insgesamt mehr als 39,9 Millionen Euro freuen, 76 von ihnen gewannen mehr als 100.000 Euro, 14-mal wurde ein Millionengewinner glücklich. Ein Los der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE ist für jeden ein Gewinn. Jedes Jahr fließen mindestens 30 Prozent der Loseinnahmen der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE über die Stiftung Deutsches Hilfswerk in gemeinnützige Zwecke in ganz Deutschland. Dabei steht die Unterstützung von Kindern, Jugendlichen, Familien, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung sowie Nachbarinnen und Nachbarn im Fokus.

 

-Ende der Pressemitteilung-

BU: v. l. n. r.: Stephan Masch , Repräsentant der Deutschen Fernsehlotterie übergibt den symbolischen Fördermittelscheck auf der Baustelle der Kulturschule Schielo, an Solveig Feldmeier, Vorstand Soziokulturelles Zentrum ATHINA Harzgerode e.V.
Alle Rechte am Foto FREI bei einer Veröffentlichung bei Nennung der Quelle: Max Thümmel

Spenden für Neues Leben in Alter Schule Schielo

Spenden für Neues Leben in Alter Schule Schielo

Unser Kulturverein hat das Erdgeschoss der Alten Schule Schielo von der Harz.Coop.e.G.angemietet und gestaltet sie um zur Kulturschule Schielo. Gemeinsam mit dem Freundeskreis Karl Blossfeldt Schielo organisieren wir zum 160. Geburtstag des berühmten Fotografen am 13.Juni 2025 eine überregionale Ausstellung. Professor Ilka Raupach präsentiert ihre von Karl Blossfeldt inspirierten Objekte im „Wundergarten“.

Flankiert wird die Ausstellung durch ein Workshop Programm für Jung und Alt. Die Veranstaltungen finden vom 13.Juni bis 13.Juli 2025 statt.

Der Verein hat Fördermittel der Stiftung Deutsche Fernsehlotterie zugesagt bekommen, um eine behindertengerechte Toilettenanlage zu errichten, Elektroarbeiten in Auftrag zu geben und die Anschlüsse für eine Heizungsanlage legen zu lassen. Außerdem wird die Zuwegung neu gestaltet. Ein Großteil der Arbeiten wird im Ehrenamt ausgeführt. Unser Verein muss allerdings für zwei Drittel der Kosten selbst aufkommen, ein Drittel wird durch die Fernsehlotterie finanziert. Unser Finanzierungsplan sieht vor, dass wir einen Teil der Mittel über Spenden einwerben.

Hiermit möchten wir Sie herzlich um eine Spende zur Renovierung der Kulturschule Schielo bitten.

Als Dankeschön finden Sie Erwähnung in unseren Publikationen in der Öffentlichkeit und auf unserer künftigen „Wall of Fame“ im Schulflur und auf der Website.

Wir dürfen als gemeinnütziger Verein Spendenquittungen für das Finanzamt ausstellen.

Empfänger: Soziokulturelles Zentrum ATHINA Harzgerode e.V.

Bank:  Harzer Volksbank

IBAN: DE57 8006 3508 2501 7128 00

Oder schreiben Sie uns: kontakt@sz-athina.de
Nähere Informationen unter Projekte auf dieser Website ➞ Kulturschule Karl Blossfeldt Schielo.

➞ Website des Freudeskreises Karl Bloßfeldt

 

Weihnachtsbasteln und Geschichten für Jung und Alt im ATHINA

Weihnachtsbasteln und Geschichten für Jung und Alt im ATHINA

Adventswegesonntag, 08.12.24 von 13.00 bis 17.00 Uhr

Weihnachten ist die Zeit der Heimlichkeiten. Am schönsten ist ein selbst gestaltetes Geschenk. Julia Pleintinger von der Freien Feldlage lädt Groß und Klein zum gemeinsamen Basteln und Malen ein. Dazu gibt es Weihnachtsgeschichten in Susis Leseecke.

Darüber hinaus können Sie sich über Neuigkeiten aus der ehemaligen Kinderlungenheilstätte in der Freien Feldlage informieren.

Gestalte deinen Adventskranz selbst

Gestalte deinen Adventskranz selbst

Dienstag, dem 26.11.2022,17.00 Uhr, Wintergarten des SZ ATHINA e.V., Oberstr.19

Die Adventszeit steht bevor. Ein Adventskranz bringt Farbe in die dunkle Jahreszeit und sorgt für vorweihnachtliche Stimmung. Eine besondere Freude ist es, wenn er selbst gestaltet wurde. Bringt gern eigene Dekorationsartikel mit.

Materialien für den Kranz und Anleitung für das Flechten gibt uns Evelyn Dübner aus Wernigerode

Die Teilnahme ist für jede/n möglich und kostenlos.

Eine Spende für das Material und die Raumnutzung wird erbeten.

 

Vier Lichter – Weihnachtsstimmung im ATHINA

Vier Lichter – Weihnachtsstimmung im ATHINA

Ein besonderes Erzählcafè am 27.11.2024, Einlass 15.00 Uhr

Bald brennt das erste Licht und wir feiern Advent. Wir freuen uns auf ein vorweihnachtliches Erzählcafé mit Monika Nagel, die uns das Jeux Dramatique nahe bringt. Dazu hat sie auch viele Requisiten im Gepäck. Mit der Geschichte „Die vier Lichter“ wird sie uns in Weihnachtsstimmung versetzen. Wir freuen uns auf einen kurzweiligen Nachmittag.

 

 

Beginn ist 15.30 Uhr
Einlass ab 15.00 Uhr

 

 

 

Selbstverständlich gibt es Kaffee, Tee und Gebäck. Es laden ein, der Kultur- und Heimatbund und das ATHINA. Wir freuen uns auf Sie.

 

Erzählcafé am 30.10.24: Rund um die Selketalbahn

Erzählcafé am 30.10.24: Rund um die Selketalbahn

Die Selketalbahn – Historie und Aktuelles

Vortrag von Siegmar Frenzel

Diesmal geht es um die Selketalbahn. Siegmar Frenzel wird uns über die Geschichte der einstmals für die Wirtschaft im Unterharz so notwendigen Eisenbahnlinie berichten. Heute ist sie wichtig für die Entwicklung des Tourismus in unserer Region.

Und unsere Gäste sind eingeladen, ihre Geschichten über und mit unserem Bähnle zu erzählen.

Es laden herzlich ein, der Kultur-und Heimatbund Harzgerode e.V. und das SZ ATHINA, Oberstraße 19.

Einlass: 15.00 Uhr

Beginn: 15.30 Uhr

Weitere Termine und Veranstaltungen