Poetisches Erzählcafé mit Autorin Renate Sattler

Poetisches Erzählcafé mit Autorin Renate Sattler

Am Mittwoch, 26.03. liest die Magdeburger Autorin Renate Sattler aus ihren neuesten Werken.

Sie hat oft den Harz besucht und sich von seiner Natur inspirieren lassen. Erfreuen Sie sich an ihren poetischen Naturbeschreibungen und lassen Sie uns über Naturerlebnisse ins Gespräch kommen.

Ankündigung

Klang der Erde im Frühling

Die Schriftstellerin Renate Sattler aus Magdeburg stellt neue Texte aus den Leporellos „… wie eine Lilie im Schnee“ und „Neues aus dem Märchenland“ sowie aus den Bänden „Feuer und Polarlicht“ und „Sternenschaukel“ vor. Sie reist mit dem Publikum in die Kindheit und Jugend in der Elbaue, im Harz, über Italien bis zur Ankunft in Thüringen. Sie ist die Silberweide, am Ufer der Elbe verhakt. Der Fluss – Ader des Lebens, aber auch Warnung für den Umgang mit der Natur. 2002 und 2013 hat sie gezeigt, wie gefährlich sie werden kann. Vom Fluss führt sie ihr Publikum übers Meer nach Pompeji. Drei silberne Farbnäpfe haben ihr vom Freskenmaler erzählt … Über die Liparischen Inseln kommt sie zurück ins Land des geliebten Menschen. In „… wie eine Lilie im Schnee“ spürt sie der Liebe nach, die mit dem Tod nicht endet. In der Heimat des Liebsten, den Thüringer Bergen, ist sie ihm am nächsten. In der Miniatur „Schloss Schwarzburg“ heißt es:

„Du bist im Tüll, der Schloss und Berg umhüllt. In der Brise, die mein Haar umweht, kann ich deinen Atem spüren. Ins Gedächtnis graviere ich die Wiese, die sich um Haus und Hügel schwingt. Höre in der Schlucht den Goldbach wie du ihn gehört haben magst. Zwischen Zweigen tanzt die Sonne. Dank sei dir, dass du mir das Schwarzatal zeigst. Deine Füße haben diesen Weg betreten. Deine Augen haben sich am Märchenwald gelabt.“

Eine Kostprobe gibt sie von Eindrücken aus dem Oberharz, die noch im Schreibfluss sind, und mit nicht ganz so ernst gemeinten Splittern aus dem Märchenland schwingt die Lesung aus.

Es laden ein, der Kultur- und Heimatbund Harzgerode e.V. und das SZ ATHINA Harzgerode e.V.

Einlass: 15.00 Uhr

Beginn: 15.30 Uhr

Harz

Renate Sattler

Der Wald hat das Märchen erfunden,

der Zwerg bewachte

Goldbach und Kupferschacht.

Schwarze Schluftwasser

springen über Felsfiguren.

Auf der Heide am Moor

hör ich den Balzruf des Auerhahns.

In der Schlucht am wilden Wasser

möcht ich mein Zelt für alle Zeit aufschlagen.

Einleger Harz zum Folder[5479]

Folder für Veranstalter 2025[5477]

Vom Eise befreit – Osterzeichnen und Basteln

Vom Eise befreit – Osterzeichnen und Basteln

Am 25.3.25 ab 16.00 Uhr versetzen wir uns in Osterstimmung.

Vom Eise befreit sind Strom und Bäche durch des Frühlings holden belebenden Blick …

Der Osterspaziergang von J.W. Goethe inspiriert uns zu frühlingshaften Aquarellmalereien. Wir gestalten Osterkarten, bemalen Ostereier und basteln für das bevorstehende Fest.

Wir laden Groß und Klein herzlich ein, zwischen 16.00 und 18.00 Uhr dabei zu sein. Ihr könnt später kommen und früher gehen, ganz wie es in euren Zeitplan passt.

Das Material ist vorhanden, eigenes kann mitgebracht werden. Unkostenbeitrag: 5 Euro

Spenden für unser Projekt „Kulturschule Schielo“ sind willkommen.

 

Die Osterzeichnenschule wird angeleitet von Evelyn Dübner – Atelier Geschmackssache Wernigerode

Erzählcafé mit Hella Brumme

Erzählcafé mit Hella Brumme

am 29.01.2025

Was grünt und blüht an unseren Wanderwegen?

Frau Hella Brumme, die langjährige Leiterin des Rosariums Sangerhausen war schon zweimal im Erzählcafé zu Gast. Diesmal teilt sie mit uns ihre botanischen Kenntnisse über die Pflanzen, die entlang unserer Wanderwege in der Umgebung von Harzgerode wachsen. Der Vortrag wird durch ihre Naturbilder begleitet.

Im Anschluss können gern auch noch Fragen zur Rosenpflege im Frühjahr gestellt werden.

Das SZ ATHINA und der Kultur-und Heimatbund laden ein in die Oberstraße 19.

Einlass: 15.00 Uhr Beginn: 15.30 Uhr

„Rudolph und die Weihnachtselfen“ – ein Tanztheaterstück von den Theaterkids

„Rudolph und die Weihnachtselfen“ – ein Tanztheaterstück von den Theaterkids

Samstag, 07.12.24 um 14.45 Uhr im ATHINA

Diesmal haben die Mädchen der Theatergruppe sich gemeinsam ein Tanztheaterstück ausgedacht und in Szene gesetzt. Inspiriert wurden sie durch die Geschichte „Rudolph, das Rentier“. Alles ging gut über die Bühne und wurde mit viel Beifall belohnt. Leider konnte unsere Elfe Ida krankheitsbedingt nicht dabei sein.

Wir danken unserem Publikum!

Gestalte deinen Adventskranz selbst

Gestalte deinen Adventskranz selbst

Dienstag, dem 26.11.2022,17.00 Uhr, Wintergarten des SZ ATHINA e.V., Oberstr.19

Die Adventszeit steht bevor. Ein Adventskranz bringt Farbe in die dunkle Jahreszeit und sorgt für vorweihnachtliche Stimmung. Eine besondere Freude ist es, wenn er selbst gestaltet wurde. Bringt gern eigene Dekorationsartikel mit.

Materialien für den Kranz und Anleitung für das Flechten gibt uns Evelyn Dübner aus Wernigerode

Die Teilnahme ist für jede/n möglich und kostenlos.

Eine Spende für das Material und die Raumnutzung wird erbeten.

 

Vier Lichter – Weihnachtsstimmung im ATHINA

Vier Lichter – Weihnachtsstimmung im ATHINA

Ein besonderes Erzählcafè am 27.11.2024, Einlass 15.00 Uhr

Bald brennt das erste Licht und wir feiern Advent. Wir freuen uns auf ein vorweihnachtliches Erzählcafé mit Monika Nagel, die uns das Jeux Dramatique nahe bringt. Dazu hat sie auch viele Requisiten im Gepäck. Mit der Geschichte „Die vier Lichter“ wird sie uns in Weihnachtsstimmung versetzen. Wir freuen uns auf einen kurzweiligen Nachmittag.

 

 

Beginn ist 15.30 Uhr
Einlass ab 15.00 Uhr

 

 

 

Selbstverständlich gibt es Kaffee, Tee und Gebäck. Es laden ein, der Kultur- und Heimatbund und das ATHINA. Wir freuen uns auf Sie.

 

Erzählcafé am 30.10.24: Rund um die Selketalbahn

Erzählcafé am 30.10.24: Rund um die Selketalbahn

Die Selketalbahn – Historie und Aktuelles

Vortrag von Siegmar Frenzel

Diesmal geht es um die Selketalbahn. Siegmar Frenzel wird uns über die Geschichte der einstmals für die Wirtschaft im Unterharz so notwendigen Eisenbahnlinie berichten. Heute ist sie wichtig für die Entwicklung des Tourismus in unserer Region.

Und unsere Gäste sind eingeladen, ihre Geschichten über und mit unserem Bähnle zu erzählen.

Es laden herzlich ein, der Kultur-und Heimatbund Harzgerode e.V. und das SZ ATHINA, Oberstraße 19.

Einlass: 15.00 Uhr

Beginn: 15.30 Uhr

Erzählcafé am 25.09.24 – Schulrektor Franz Pfeil

Erzählcafé am 25.09.24 – Schulrektor Franz Pfeil

Einlass 15.00 Uhr, Beginn 15.30 Uhr

Im Juli haben wir viel über Graf von Luckner und seine Verbindung zu dem Harzgeröder Franz Pfeil erfahren. Diesmal steht das Leben des hochgeachteten Schulleiters, der leider beom Beschuss von Harzgerode 1945 ums Leben kam, im Mittelpunkt. Wir erfahren, warum er über seinen Tod hinaus Gutes für unsere Stadt tun konnte.

Das SZ ATHINA und der Kultur-und Heimatbund laden ein zu einem Erzählcafé mit Harald Koch.

Kaffee und Gebäck gegen Spende.

Kunst, Kultur und Flohmarkt in der Kulturschule Schielo

Kunst, Kultur und Flohmarkt in der Kulturschule Schielo

Ausstellungseröffnung, Workshop und Lesung mit musikalischer Begleitung in Schielo, am 29.09. von 10.00 bis 17.30 Uhr in der alten Dorfschule Schielo, Schulstraße 35

Bereits zweimal haben wir zum Dorfflohmarkt in Schielo unser altes Schulhaus geöffnet. Diesmal gibt es nicht nur Krimskrams und jede Menge Bierflaschen bei uns.

Wir freuen uns, in diesem Jahr eine weitere Kunstaustellung präsentieren zu können. Die Keramikerin Trude alias Hjördis Schütz aus Stolberg präsentiert ab 10.00 Uhr ihre Werke in der zukünftigen Kulturschule Schielo. Um 14.00 Uhr gibt sie hier einen künstlerischen Workshop für Jung und Alt.

Um 16.00 Uhr erfolgt die offizielle Eröffnung der Ausstellung – eine Vernissage mit Kaffee, Kuchen und Getränken.

Um 16.30 Uhr gibt es eine Stunde Heimatkunde. Solveig Feldmeier liest Kindheitsgeschichten. Für musikalische Begleitung sorgt Hans Lauterbach aus Halle mit seiner Hang. Auch hierzu sind Jung und Alt herzlich eingeladen.

 

  Hans Lauterbach entlockt seiner Caisa zauberhafte Klänge.

Die Veranstaltung wird gefördert durch den Mikrokulturfond des Landes Sachsen-Anhalt.

Stammtisch zum Bedingungslosen Grundeinkommen

Stammtisch zum Bedingungslosen Grundeinkommen

Herzliche Einladung an alle BGE-Interessierte! 26.09.24, 18.00 Uhr

Der Verein Bedingungsloses Grundeinkommen Harz/Magdeburg e. V.organisiert auch in diesem Jahr in der Woche des Bedingungslosen Grundeinkommens Stammtische. Hier kann man sich über das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) und die weitere Unterstützung der Idee erkundigen und ins Gespräch kommen. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der attac – Gruppe Anhalt/Harz statt.

 

Hintergrund

Es ist die die 17. Auflage der Woche des Internationalen Woche des Grundeinkommens (BGE). Diesmal lautet das das Motto:

Grundeinkommen:
Eine Grundlage für eine faire und gerechte Gesellschaft

Schwerpunkt ist in diesem Jahr, das Bedingungslose Grundeinkommen in eine neue Ära zu bringen! Das BGE ist eine Möglichkeit, unsere Gesellschaft auf eine neue menschliche Basis zu stellen.

Wir möchten das mit unserer Arbeit zur Aufklärung über das BGE unterstützen und Interessierten über das BGE, dessen Grundlagen, gesellschaftliche Auswirkungen, Beispiele eines erfolgreichen Grundeinkommens und die Möglichkeiten der Finanzierung berichten.


Weitere Termine und Veranstaltungen