Erzählcafé

Erzählcafé

 am Mittwoch, 22.02.2023, 15.00 Uhr

Harzjeröder Jeschichten mit Harald Koch

Am letzten Mittwoch im Monat Februar, dem 22.02 2023, laden wir Sie herzlich zu unserem Erzählcafé ein.

Es ist Aschermittwoch und Harald Koch vom Kultur- und Heimatbund erzählt uns heitere Begebenheiten aus Harzgerode.

Danach sind sie eingeladen, sich an besondere Erlebnisse zu erinnern und davon zu erzählen.

Wie immer laden ein der Kultur- und Heimatbund und das ATHINA. Wir freuen uns auf Sie.

Beginn ist 15.30 Uhr

Einlass ab 15.00 Uhr

Ort: SZ ATHINA, Oberstr.19

Selbstverständlich gibt es Kaffee, Tee und Gebäck

Erzählcafé

Erzählcafé

am Mittwoch, 25.01.2023, um 15.00 Uhr

Harzjeröder Jeschichten, aufgeschrieben von Herrn Uthe, vorgetragen von Jutta Bohms

Auch im neuen Jahr 2023 laden wir Sie am letzten Mittwoch im Monat herzlich zu unserem Erzählcafé ein.

Diesmal erzählt uns Jutta Bohms vom Kultur- und Heimatbund Geschichten aus Harzgerode.

Danach sind sie eingeladen, sich an besondere Ereignisse aus der Stadtgeschichte zu erinnern und davon zu erzählen.

 

 

 

Wie immer laden ein der Kultur- und Heimatbund und das ATHINA. Wir freuen uns auf Sie.

 

 

 

Wir flechten Adventskränze

Wir flechten Adventskränze

Donnerstag, dem 24.11.2022,18.00 Uhr, Wintergarten des SZ ATHINA e.V.

Alte Handwerkstechniken neu erlernt mit Jörg Büchel

Die Adventszeit steht bevor. Ein Adventskranz bringt Farbe in die dunkle Jahreszeit und sorgt für vorweihnachtliche Stimmung. Eine besondere Freude ist es, wenn er selbst gestaltet wurde. Bringt gern eigene Dekorationsartikel mit.

Die Teilnahme ist für jede/n möglich.

Eine Spende für das Material wird erbeten. Das selbst gestaltete Produkt kann selbstverständlich mit nach Hause genommen werden.

 

Bald nun ist Weihnachtzeit

Bald nun ist Weihnachtzeit

Erzählcafe am Mittwoch, 30.11.2022,

Beginn ist 15.30 Uhr , Einlass ab 15.00 Uhr

Es erwartet Sie ein kleines Weihnachtsprogramm mit Musik, Gesang und stimmungsvollen Texten. Erinnerungen an die Weihnachtszeit vergangener Jahre werden wach und klingen in unserem Erzählen nach.

Wie immer laden ein der Kultur- und Heimatbund und das ATHINA. Wir freuen uns auf Sie.

 

 

 

 

 

 

 

 

Beginn ist 15.30 Uhr

Einlass ab 15.00 Uhr

Ort: SZ ATHINA, Oberstr.19

Selbstverständlich gibt es Kaffee, Tee und Weihnachtsgebäck.

 

 

Alte Handwerkstechniken neu erlernt

Alte Handwerkstechniken neu erlernt

Donnerstag, 22.09.22, 18.00 Uhr, Flechten in Spiralwulsttechnik

In unserem neuen monatlichen Format stellt Jörg Büchel aus Neudorf am vorletzten Donnerstag des Monats traditionelle Handwerkstechniken vor.

Er gibt uns Anleitung für das Erstellen eigener Objekte, die mit nach Hause genommen werden können.

Am 22.09. lernen wir eine Flechttechnik kennen, die bereits im Altertum bekannt war. Wir flechten mit Gras, Stroh und Rohrkolben.

Es entsteht ein Untersetzer. Wer geschickt ist, schafft eine Schale.

Der Workshop ist kostenfrei. Um eine Spende für das Material  und die Raumnutzung wird gebeten.

Erzählcafé

Erzählcafé

Am 25.01.2023 um 15.00 Uhr

Einladung zum Erzählcafe

 Harzjeröder Jeschichten, aufgeschrieben von Herrn Uthe, vorgetragen von Jutta Bohms

Auch im neuen Jahr 2023 laden wir Sie am letzten Mittwoch im Monat herzlich zu unserem Erzählcafé ein.

Diesmal erzählt uns Jutta Bohms vom Kultur- und Heimatbund Geschichten aus Harzgerode.

Danach sind sie eingeladen, sich an besondere Ereignisse aus der Stadtgeschichte zu erinnern und davon zu erzählen.

 

 

 

Wie immer laden ein der Kultur- und Heimatbund und das ATHINA. Wir freuen uns auf Sie.

 

 

 

Lass Dich ein! Auf einen Klangabend am 27.09.2022

Lass Dich ein! Auf einen Klangabend am 27.09.2022

Beginn: 18.00 Uhr

Im Rahmen des „Klingenden September “ des Peter Hess Instituts wird uns die Klanghebamme Conny Henning aus Klettenberg mit verschiedenen Klangschalen und Gongs vertraut machen.

Sie stellt uns die Klanginstrumente vor und lässt uns erleben, wie entspannend diese auf Körper und Geist wirken.

 

Der Abend ist kostenfrei, um eine Spende wird gebeten.

 

Unser Dienstagskreis ist ein Ort der Begegnung, des Beisammenseins, der Berührung und des Austausches in einer festeren Gruppe. Auch das Experimentieren mit verschiedenen Ausdrucksformen wollen wir uns gestatten.

Das Treffen findet regelmäßig einmal im Monat statt.

Dabei wollen wir unseren Themen folgen und unseren Gefühlen Raum geben, indem wir sie offen zeigen.

Was treibt mich um? Was möchte ich lernen? Was möchte ich mit anderen teilen?

Wir beginnen mit einer Befindlichkeitsrunde im großen Kreis und widmen uns danach einem bestimmten Thema, das wir dann in Kleingruppen, Partner- oder Einzelübungen behandeln.

Hierbei lassen wir uns von den Jahreszeiten und kulturellen Traditionen inspirieren. Wir laden Menschen ein, die uns anleiten und im Prozess von Selbsterfahrung und Selbsterkenntnis begleiten. Der Kreis ist ein Ort des Austausches, der Vernetzung, des sich Kennenlernens und der gegenseitigen Unterstützung.

Themen für unsere Treffen: Singen, Tönen, Trommeln, Tanzen, Szenisches Spiel, Stille genießen, Malen, Dichten, Vorlesen, Vortragen, Erzählen, Miteinander kommunizieren, Meditieren, Lachen, Jammern, Weinen, systemische Aufstellungen, Kräuterkunde …

Willkommen sind alle, die sich trauen, mal etwas ganz anderes zu machen und sich auf andere Menschen und ihre Themen einzulassen.

 

Ideen für nächste Veranstaltungen:

Tanz dich frei!, Trommelworkshop, Jeux Dramatiques, Kleine Kräuterkunde – Sommer, Systemische Aufstellung, Mal dich frei!

Philosophische Gespräche in der Reihe „Geist und Sinn“

In der regelmäßig stattfindenden Mittwochsreihe mit dem Titel „Geist und Sinn“ werden allgemein interessierende Themen von gegensätzlichen Positionen aus betrachtet. Dazu schaffen wir eine anregende Atmosphäre im Wintergarten.
Zumeist bereitet sich eine Person darauf vor, einen Input zu geben. Die anderen Gäste haben dann die Gelegenheit, ihren Gedanken zum Thema freien Lauf zu lassen. Danach möchten wir miteinander in die Debatte kommen.
Eingeladen sind alle Menschen, die Freude am Miteinander ins Gespräch kommen haben. Für das freie Philosophieren braucht es keinen Hochschulabschluss.
Die Kunst des Philosophierens und Debattierens, die im alten Griechenland entwickelt wurde, beinhaltet einen sachlichen Umgang mit unterschiedlichen Meinungen und ein freundliches und dem „Gegner“ zugewandtes auf einander Eingehen. Da diese Fähigkeit heutzutage abhanden gekommen scheint, möchten die Veranstalter etwas tun, um die Gesprächskultur zu fördern und gleichzeitig gesellschaftliche Fragestellungen zu betrachten.
Die Gesprächsreihe wurde gemeinsam mit Pfarrer Cord Exner ins Leben gerufen.

Beginn: 18.30 Uhr

Auszeit

Auszeit

Jeden Dienstagabend findet für Menschen mit Lust auf Bewegung unsere Auszeit statt.

Das Denken hat Pause. Wir konzentrieren uns auf unsere Körper und finden Entspannung durch Yogaübungen und freien Tanz.
Dazu spielen wir unsere Lieblingsmusik.

Vorkenntnisse und besondere Sportlichkeit sind nicht erforderlich.
Wir bieten keine Anleitung, aber einige Erfahrungen aus persönlicher Yoga-Praxis und dem freien Tanz.
Bequeme Kleidung und eine Decke sollten mitgebracht werden.
Und natürlich die für die Stimmung passende Musik auf CD oder Handy.

Dörte Peuke und Solveig Feldmeier

Beginn: 19.00 Uhr

Weitere Termine und Veranstaltungen