Das war unser Erdfest 2024 in der Alten Schule Schielo

Das war unser Erdfest 2024 in der Alten Schule Schielo

Am Tag der Sommersonnenwende, 21.06.2024, Alte Schule Schielo, Schulstr.35 – bei schlechtem Wetter indoor

Dafür hatten dann die Kinder eine Bühne

Ab 15.00 Uhr gibt es einen Markt mit Naturprodukten und kreativ Geschaffenem. Die Kräuterfrau Pfefferminzia Beltane stellte ihr neues Buch vor.

Die Ausstellung Inspiration Blossfeldt mit Bildern von Andreas Stark kann besucht werden. Es gibt Kaffee, Kuchen sowie Herzhafte Orientalische Speisen und Getränke gegen Spende.

Von 18.00 bis 21.00 – Akustik Trio Paul Bartsch mit „Märchen aus Kommenden Tagen“ (Eintritt frei – Spendenempfehlung 10 Euro)

21.00 Uhr – „Ein Sommernachtstraum“ – Lesung mit Katharina Wibbe

Da war es schon zu dunkel für Fotos.

Konzert mit dem Akustik Trio Paul Bartsch und Kollegen

Konzert mit dem Akustik Trio Paul Bartsch und Kollegen

Am 21.06.24 von 18.00 bis 21.00 Uhr in der Alten Schule Schielo Schulplatz/Nähe Kirche und Feuerwehr, bei gutem Wetter Freilicht, wenn es regnet im ehemaligen Turnsaal.

Eintritt ist frei, wir bitten aber um Spenden, da auch Künstler von etwas leben müssen (Empfehlung 10 Euro – wer hat).

Paul Bartsch aus Halle war im vergangenen Jahr in Harzgerode beim Erzählcafé zu Gast und alle Besucher waren begeistert. Wir freuen uns, dass er uns diesmal mit seinem Akkustik Trio auf kommende Tage einstimmt. Und zwar mit Märchen.

Von Hause aus – wie man so sagt – ist der in Halle (Saale) lebende Liedermacher Paul Bartsch, ein Generationsgefährte von Gundermann und Wenzel, ja Literaturwissenschaftler. So liegt es nahe, dass viele seiner Texte literarische Anspielungen, Motive und Bezüge enthalten, wobei sich besonders die Welt der Märchen und Mythen als ergiebig erweist. Dabei geht es keineswegs um ein „Es war einmal…“, sondern eher um die Frage, wie die Stadtmusikanten, der goldene Fisch, die sieben arbeitslos gewordenen Zwerge oder der Frosch, der an der Wand landen muss, um ein Prinz zu werden, in die heutige Zeit passen. Und darum, was uns Sisyphos, Odysseus und Ikarus noch zu sagen haben. Und selbst der Ritter von der traurigen Gestalt rafft sich mit seinem treuen Knappen noch mal auf, um die Welt ein wenig besser zu machen. All das mündet in die poetische Erkenntnis, dass die Märchen aus kommenden Tagen eben kein „Weiter so“ beschwören werden, sondern ein „Es könnte sein“!

Gemeinsam mit seinen langjährigen musikalischen Mitstreitern Sander Lueken (Keyboards, Gesang) und Thomas Fahnert (Gitarre, Geige, Gesang) garniert Paul Bartsch seine optimistische Liedpoesie mit einem kraftvollen Gemisch aus Folk, Blues, Rock und Chanson – ein unterhaltsames, mitunter nachdenkliches, aber stets ermutigendes Vergnügen als Suche nach dem Möglichen in unserer sich wandelnden Welt.

Wir feiern Erdfest in Schielo am 21.06.2024

Wir feiern Erdfest in Schielo am 21.06.2024

Am Tag der Sommersonnenwende laden wir auf das Gelände der Alten Schule Schielo, die zur Kulturschule Karl Blossfeldt umgestaltet wird.

Ab 15.00 Uhr gibt es einen Markt mit Naturprodukten und kreativ Geschaffenem. Die Ausstellung Inspiration Blossfeldt mit Bildern von Andreas Stark kann besucht werden. Es gibt Kaffee, Kuchen und Getränke gegen Spende

16.00 Uhr: „Mascha und der Bär“ ein märchenspiel von Kindern für Kinder und Erwachsene

Von 18.00 bis 21.00 laden Paul Bartsch und seine beiden Kollegen zum Konzert  „Märchen aus Kommenden Tagen“ ein. (Eintritt frei – Spendenempfehlung 10 Euro)

Danach: „Ein Sommernachtstraum“ Lesung mit Katharina Wibbe (Shakespeare nacherzählt von Franz Fühmann)

Erdfeste feiern

Seit 2018 begehen viele Menschen – Organisationen und Einzelpersonen – deutschlandweit, aber auch darüber hinaus im Frühsommer wunderbar vielfältige, kreative Erdfeste. Einige sind jedes Jahr dabei, andere kommen neu hinzu.

Die Erdfeste laden dazu ein, unser Lebendigsein als Teil der lebendigen Erde vertieft wahrzunehmen, zu bestaunen, zu feiern. Sie können wie kleine Akupunkturpunkte transformierend auf das ganze Jahr ausstrahlen – auf alle Lebens- und Arbeitsbereiche. Möge jeder Tag, jeder Augenblick ein Erdfest werden!

Die gemeinsamen Erdfeste im Frühsommer haben keine zentrale Leitung. Jedes entsteht in eigener Regie, gemäß den je eigenen Ideen und Gegebenheiten. Und jedes ist das schönste. Denn es schöpft seine Gültigkeit ganz aus sich selbst – während alle Erdfeste in geteilten Werten miteinander verbunden sind.

Frauentag im ATHINA

Frauentag im ATHINA

„SICHTBARKEIT!“ am 8. März von 14.00 bis 16.00 Uhr

Sichtbarkeit ist das Motto für den Internationalen Frauentag 2024.

Liebe Frauen, wir laden am Freitag, dem 8. März ganz herzlich zu einer Kaffeerunde ins ATHINA ein.

Lasst uns ins Gespräch kommen über unsere Sichtbarkeit und die unserer Anliegen.

Kommt gern auch später dazu. Wir öffnen den Raum von 14.00 – 17.00 Uhr.

ATHINA Harzgerode, Oberstr.19

Rosen in den Gärten – früher und heute

Rosen in den Gärten – früher und heute

Erzählcafé am 28.02.2024 mit Hella Brumme, ehemalige Direktorin des Rosariums Sangerhausen

Das Rosarium Sangerhausen ist weltberühmt für seine lange Tradition der Rosensammlung. Wir freuen uns, dass wir Frau Brumme, die ehemalige Direktorin, gewinnen konnten, wieder einen Nachmittag mit ihrem Wissen über historische und moderne Rosen zu gestalten. Sie wird uns zur Illustrtion ihres Vortrages viele schöne Bildern von diesen wundervollen Gewächsen darbieten. Gern beantwortet sie Fragen zu Rosen in Ihrem Garten und erklärt uns, was wir tun können, damit unsere Rosen lange schön blühen.

Beginn ist 15.30 Uhr
Einlass ab 15.00 Uhr

 

Selbstverständlich gibt es Kaffee, Tee und Gebäck. Es laden ein, der Kultur- und Heimatbund und das ATHINA. Wir freuen uns auf Sie.

 

 

Seminare mit Kräuterfrau Pfefferminzia Beltane

Seminare mit Kräuterfrau Pfefferminzia Beltane

5.11.  Das Geheimnis der Rauhnächte und 12.11. Salben, Öle und Tinkturen

 

Im Seminar am 5.11.  Das Geheimnis der Rauhnächte erfährst du alles Wissenswerte über diese besondere Zeit im Jahr.

Wann sind die Rauhnächte, was passiert in diesen 12 Nächten?

Wie kannst du in dieser Zeit erfolgreich orakeln?

Welche Rauhnacht-Rituale gibt es?

 

10.00 Uhr im Athina Harzgerode

Energieausgleich: 20,-€

 

 

12.11. Salben, Öle und Tinkturen

 

Ob als Geschenk oder zum selbst verwenden,im Workshop lernst du die Geheimnisse der Herstellung von Salben, Heilölen und Tinkturen aus Kräutern kennen.

Im Kurs stellst du deine erste eigene Salbe und eine Tinktur her,die natürlich mitgenommen werden dürfen.

 

10.00 Uhr im Athina Harzgerode

Kosten inklusive Materialien 30,- €

Anmeldungen für beide Seminare bitte direkt an:

Pfefferminzia Beltane

https://www.harzhexe-pfefferminzia-beltane.de

 

 

Alt wie ein Baum – Erzählcafé im September

Alt wie ein Baum – Erzählcafé im September

Am 27.09.23 laden wir gemeinsam mit dem Kultur-und Heimatbund wieder herzlich zum Erzählcafé ein.

Einlass: 15.00 Uhr

Beginn: 15.30 Uhr

Unser Thema ist diesmal: Die Magie der Bäume.

Wir wollen uns erinnern, welche Rolle Bäume in unserem Leben gespielt haben. Welche Gefühle werden wach, wenn wir uns an die Lieblingsbäume unserer Kindheit und Jugend erinnern? Welche Düfte haben wir gerochen? Welchen Geräuschen haben wir gelauscht? Welche Freuden erlebt und welche Ängste ausgestanden? Welche Früchte haben wir genossen? Und welche haben wir verschmäht?

 

Wir freuen uns auf Sie!

Wie immer gibt es wieder Gebäck, Kaffee und Tee.

Von Yesterday bis Let it be – ein Generationen verbindendes Vergnügen

Von Yesterday bis Let it be – ein Generationen verbindendes Vergnügen

Erzählcafé am 26. Juli, Einlass 15.00 Uhr

Livekonzerte sind unvergessliche Momente – sowohl für Musikerinnen und Musiker als auch für ihr Publikum. Der Hallenser Liedermacher und Autor Paul Bartsch stellt uns Musiktitel und Anekdoten vor, die mit den unvergesslichen „The Beatles“ verbunden sind.

Sein Programm „LiveRillen“, das auf Konzepten für Radiosendungen basiert, erweckt diese emotionalen Ereignisse zu neuem Leben und ruft in uns die Erinnerungen an die eigene Jugend wach. Yeah, Yeah,Yeah!

Wie immer laden ein das SZ ATHINA Harzgerode e.V. und der Kultur-und Heimatbund Harzgerode e.V.

Die Veranstaltung wird gefördert durch den Verein deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller und das Kulturwerk deutscher Schriftsteller in Sachsen-Anhalt sowie das Land Sachsen-Anhalt

Paul Bartsch wurde 1954 in Wernigerode geboren. Nach abgebrochenem Studium des Bauingenieurwesens, „Bewährung in der Produktion“ und Armeedienst studierte er ab 1976 an der Universität Halle Pädagogik (Deutsch und Musik, Diplom 1980). Danach freiberufliche Tätigkeit als Liedermacher und Sänger, ab 1984 Aspirant am Germanistischen Institut der Uni Halle, 1988 Promotion im Bereich Germanistische Literaturwissenschaft. 1991 Wechsel von der Universität an das Pädagogische Landesinstitut Sachsen-Anhalt, dort Leitung des medienpädagogischen Arbeitsbereichs. 2009 Berufung zum Professor für Erziehungswissenschaften, Kindheit und Medien an der Hochschule Merseburg (seit 2020 im Ruhestand). Daneben seit 1992 freiberuflicher Journalist für den MDR sowie ab 2018 Redaktion und Präsentation der Sendung „LiveRillen“ auf Radio Corax. Als Liedermacher seit Jahrzehnten mit eigenen Liedern auf den Bühnen präsent; seit 2003 mit eigener Band. Rund 20 Tonträgerveröffentlichungen; dafür diverse Anerkennungen und Preise. Mehrere Buchveröffentlichungen; 2006/07 Stadtschreiberstipendium der Stadt Halle (Saale). Paul Bartsch ist verheiratet, hat zwei Kinder und zwei Enkel. Die Familie lebt in Halle (Saale).

https://www.zirkustiger.de/

Erzählcafé Ferien im Harz – Lesung mit Bettina Fügemann

Erzählcafé Ferien im Harz – Lesung mit Bettina Fügemann

Mittwoch, 28. Juni 2023 um 15.30 Uhr Dietrich Bonhoeffer und seine Geschwister „Papiertheater mit Bonhoeffer“

Wir laden gemeionsam mit dem Kultur- und Heimatbund Harzgerode e.V. zu einer szenischen Lesung und einem Papiertheater in das Soziokulturelle Zentrum ATHINA e.V. nach Harzgerode ein. 

Bonhoeffer-Kinder live

Zu den vergessenen Spielsachen der Familie Bonhoeffer in ihrem Ferienhaus in Friedrichsbrunn gehören auch zwei Papiertheater, mit denen die Kinder an Winter- und Regentagen gespielt haben.

Wer kennt sie nicht, die berührende Geschichte einer Familie, die sich gegen den Nationalsozialismus auflehnte und Widerstand leistete.
Klaus und Dietrich Bonhoeffer mussten diesen Widerstand mit ihrem Leben bezahlen. Ebenso erging es Hans von Dohnanyi und Rüdiger Schleicher, den Ehemännern der Bonhoeffer-Schwestern Ursula und Christine.

Wir stellen Ihnen die Kindheit der Bonhoeffer-Kinder Karl Friedrich, Walter, Klaus, Ursula, Christine, Dietrich, Sabine und Susanne in unserem Papiertheater vor. Auch die Eltern Paula und Karl Ludwig Bonhoeffer, die Großmutter Julie und die Erzieherin Maria Horn (Hörnchen) kommen zu Wort.
Wir laden Sie zu einer Entdeckungsreise in die Zeit des beginnenden
20. Jahrhunderts ein.

 

Die Veranstaltungen in der Lesereihe „Die Geschichtenkarawane zieht durchs Land“ werden durch das Land Sachsen-Anhalt gefördert und dem Verband deutscher Schriftstellerinnen und
Schriftsteller e.V. und dem Kulturwerk deutscher Schriftsteller Sachsen-Anhalt e.V. initiiert.

 

 

 

                       

                                                              

Weitere Termine und Veranstaltungen